immobilienpreise in leipzig
Die sächsische Metropole hat als Musikstadt eine große Tradition. Auf der ganzen Welt denkt man an Bach, wenn von Leipzig die Rede ist. Aber auch andere bedeutende Musiker wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt, Hanns Eisler und Richard Wagner wurden hier geboren. Der geistige Reichtum und die kulturelle Vielfalt spiegeln sich auch in den Museen und ihren Sammlungen wider. Leipzig profitiert sowohl von seinen reichen kulturellen Traditionen als auch von kreativen Freiräumen, die sie Besuchern und Bewohnern bietet.
In allen Stadtteilen gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie eine gute und schnelle Anbindung an die Innenstadt. Das Universitätsklinikum mit seinen mehr als 4.000 Mitarbeitern ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und sichert neben den zahlreichen anderen Kliniken und niedergelassenen Arztpraxen die medizinische Versorgung der Bevölkerung.
Die 1409 gegründete Universität Leipzig (Alma Mater Lipsiensis) ist die zweitälteste durchgehend bestehende Universität auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1953 in Karl-Marx-Universität umbenannt, 1991 wurde der Namenszusatz wieder entfernt. Anfang der 1990er Jahre wurde nach der Schließung der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) als Ersatz eine Sportfakultät gegründet und die ehemalige Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin“ angeschlossen. Die Universität hat 14 Fakultäten und einige angeschlossene Institute wie das Herder-Institut und das aus dem Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ der DDR hervorgegangene Deutsche Literaturinstitut (DLL). An dieser im deutschsprachigen Raum einmaligen Lehranstalt werden in einem künstlerischen Studiengang Schriftsteller ausgebildet. 2009 fanden vom 9. Mai bis Mitte Dezember die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 600. Geburtstag der Alma Mater Lipsiensis statt.
Am 2. April 1843 begründete Felix Mendelssohn Bartholdy mit dem Conservatorium der Musik die erste Musikhochschule Deutschlands, im selben Jahr erschien die erste Ausgabe der Illustrirten Zeitung.
Seit Beginn der politischen Wende in der DDR 1989 in Leipzig herrscht Aufbruchsstimmung in der sächsischen Stadt. Das sieht man nicht nur an den sich ständig verändernden Stadtbildern überall in der Stadt, sondern auch an unzähligen Häusern, die renoviert oder abgerissen werden. Vor allem die Innenstadt hat sich zu einer der schönsten Strandpromenaden Ostdeutschlands entwickelt. Auch die lange Tradition Leipzigs als Messestadt wurde fortgeführt, so finden heute Veranstaltungen wie die Leipziger Buchmesse und die Auto Internationale Automobil-Ausstellung statt. Immer mehr Menschen wollen ein Haus in Leipzig kaufen, vor allem aufgrund der starken Wirtschaftslage und der zahlreichen kulturellen Angebote der Metropole.